top of page

Glossar

Ihr direkter Draht zu uns:  kontaktieren Sie unsere Mitarbeiter!

Glossar-Mipri-GmbH-A-bis-Z-Literaturzitate-Headerbild-1200x670px.jpg

Von A bis Z

Unser Glossar beinhaltet einen Großteil der Fachbegriffe, die in der Welt der Aluminiumoxide bzw. der Feststoffe verwendet werden. Es hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird von uns von Zeit zu Zeit aktualisiert. Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an.

Übersicht

A

Abrasion

Abnutzung oder Abtragung eines massiven Festkörpers durch Reibung oder Abrieb; oft absichtlich. Siehe auch Erosion, Attrition.

Abscheider

Ein industrieller Behälter, Reaktor oder Apparat, in dem ein chemischer oder physikalischer Ausfällungsprozess (Bildung einer festen Phase) in einem flüssigen Medium durchgeführt wird. Seltener auch ein Feststoff-Gas-Abscheider.

Absorption

Die Aufnahme einer Flüssigkeit oder eines Gases durch Kapillar-, Osmose- oder Lösungsmittelwirkung. Siehe auch Sorption, Adsorption, Chemisorption, Physisorption.

Additiv

Ein Stoff, der in relativ kleinen Mengen in einem anderen Material verteilt wird, um erwünschte Eigenschaften zu verbessern oder unerwünschte zu unterdrücken.

Adsorption

Die Aufnahme einer Flüssigkeit oder eines Gases oder eines gelösten Stoffes, nur eine bis wenige Molekülschichten dick, an einer festen Oberfläche; dort durch molekulare Kräfte gehalten. Oft unterteilt in Chemisorption und Physisorption. Siehe auch Absorption, Sorption, Sorbat, Trocknungsmittel. 

Agglomerat

Die Anhäufung von einigen wenigen bis vielen feinen Teilchen oder Kristallen zu einer größeren festen Masse; auch die daraus resultierende Ansammlung von feinen Teilchen oder Kristallen, die selbst ein Teilchen oder größer sein kann.

Aktivierung

Ein Verfahren zur Entwicklung einer optimalen chemischen oder Oberflächenreaktivität in einem festen Material, normalerweise durch entsprechendes Erhitzen. Siehe auch Kalzinierung.

 

Aktivtonerde, Aktivtonerde

Ein beliebiges von mehreren synthetischen Übergangstonerdeprodukten mit hoher Oberfläche, die durch proprietäre Aktivierungsverfahren hergestellt werden; erhältlich in verschiedenen praktischen Formen und Modifikationen. Chi/rho/eta-Tonerde.

Alpha-Aluminiumoxid

Die höchste Temperatur, härteste, chemisch stabilste und inerteste kristalline Form von Aluminiumoxid, Al₂O₃; kommt in der Natur als "Korund" vor oder wird synthetisch durch starkes Erhitzen von Aluminiumoxidhydraten oder anderen Tonerden hergestellt, normalerweise auf Temperaturen von 900 °C bis sogar über den Schmelzpunkt (2050 °C). Aluminiumhydroxid Korrekt, Aluminiumtrihydroxid oder Aluminiumoxidtrihydrate; allgemeiner Begriff für alle Aluminiumoxidhydrate.

Aluminiumoxid-Monohydrat

Das Oxyhydroxid von Aluminium, AIO(OH), auch Al₂O₃ H₂O geschrieben, in einer von mehreren Formen. Kommt in der Natur als Bestandteil von Bauxit vor; wird auch synthetisch durch eine von mehreren wässrigen Reaktionen oder durch Hydrolyse bestimmter aluminiumorganischer Verbindungen hergestellt. Siehe Böhmit, Pseudoböhmit, Gel-Tonerde, Substrat-Tonerde; auch Diaspore. 

Aluminiumoxid-Trihydrat

Das echte Hydroxid von Aluminium, AI(OH)₃, auch Al₂O₃-3H₂O geschrieben, in einer von mehreren kristallinen Formen. Kommt in der Natur als Bestandteil von Bauxit vor; wird auch synthetisch nach dem Bayer-Verfahren hergestellt. Siehe Gibbsite, Bayer-Hydrat, Bayerit, Nordstrandit.

Aluminiumoxidhydrate

Siehe Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxidtrihydrat, Gibbsite; auch Aluminiumoxidmonohydrat, Böhmit. Ein allgemeiner Begriff, der am häufigsten für das Trihydrat verwendet wird. 

Amorph

Ohne nachweisbare Kristallinität; flüssigkeitsähnlich (d. h. ungeordnet) in seiner Struktur, aber fest im Aussehen. Ein loser Begriff, der von den verwendeten Werkzeugen und den erlaubten Dimensionen bei der Identifizierung der regelmäßigen Anordnung der Atome abhängt. Siehe auch glasartig. Oft fehlen diskrete Röntgenbeugungspeaks.

Angström

Eine Längeneinheit: ein Zehntel Nanometer (1Å = 0,1 nm = 10-¹⁰ m). Entspricht etwa dem Durchmesser eines einzelnen Wasserstoffatoms.

Anorganisch

Von chemischen Stoffen oder Gemischen, die nicht aus den meisten Kohlenstoffverbindungen bestehen. Siehe Organisch, einschließlich begrenzter Ausnahmen. 

A

B

Balling

Die Agglomeration von Partikeln zu großen kugelförmigen Massen während des Hochtemperatur-Rotationskalzinierens, in der Regel aufgrund des Schmelzens eines kleineren Bestandteils oder des Sinterns eines größeren Bestandteils. Siehe auch Nodulierung; Klinker.

Bauxit

Ein Mineral oder Erz, das ein oder mehrere Tonerdehydrate in Verbindung mit anderen oxidischen Verbindungen von Aluminium, Silizium, Eisen usw. enthält. Die Hauptquelle für synthetische Tonerden, Aluminium und andere Derivate über das Bayer-Verfahren.

Bayer-Hydrat

Gibbsite, eine besondere kristalline Form von Aluminiumoxidtrihydrat, Al(OH)₃; das Hauptprodukt des Bayer-Prozesses.

Bayer-Verfahren

Das nahezu universelle kommerzielle Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxid (und damit Aluminium) aus Bauxit. Besteht aus Aufschluss in heißer Lauge, um eine Natriumaluminatlösung zu erhalten; Abtrennung von ungelösten festen Abfällen ("Rotschlamm"); und Ausfällung von Gibbsit, Al(OH)₃, aus der Lauge durch Aussaat und Kühlung, gefolgt von Filtration und Waschen.

Bayerit

Aluminiumoxidtrihydrat einer anderen Kristallform als Gibbsit; selten. Nicht verwandt mit dem Bayer-Verfahren.

BET (Brunauer-Emmett-Teller)

Eine instrumentelle Methode zur Bestimmung der Oberfläche einer festen Probe, bei der die Adsorption von monomolekularem Stickstoffgas bei der Temperatur von flüssigem Stickstoff ( -210°C) gemessen wird. Es werden auch einige andere Sorbate verwendet.

Beta-Aluminiumoxid

Eigentlich kein Aluminiumoxid, sondern eines aus einer Familie von Alkalimetall-Polyaluminaten, z. B. Na₂O-11Al₂O₃. Oft eine geringfügige Verunreinigung in geschmolzenem Aluminiumoxid; auch ein synthetisches Keramikmaterial.

Beugung (Röntgen- oder Elektronenbeugung)

Ein optisches Phänomen und eine instrumentelle Methode, mit der Kristalle identifiziert und ihre atomaren Anordnungen und Abmessungen genau bestimmt werden können; liefert auch die theoretische Dichte jeder kristallinen Substanz und kann die Größe von Kristallen bis zu einigen hundert Angström abschätzen. 

Böhmit

Die häufigste kristalline Form von Tonerde-Monohydrat, AlO(OH). Ein Bestandteil von Bauxit; auch ein wichtiger synthetischer: der Hauptbestandteil von kommerzieller, aus Gelen gewonnener Tonerde, auch Substrat-Tonerde genannt. Siehe auch Gamma-Tonerde, ein Derivat. Pseudoböhmit ist ultrafeinkristallin.

Brechungsindex

Brechung ist das Phänomen der Richtungsänderung von Lichtstrahlen (oder anderen elektromagnetischen Strahlen) beim Übergang von einem Medium in ein anderes. Der Brechungsindex einer jeden flüssigen oder festen Substanz oder eines anderen homogenen Mediums ist ein Maß für dieses Phänomen, wenn das zweite Medium Luft oder Vakuum ist; er ist die umgekehrte Geschwindigkeit des Lichts (usw.) in diesem Medium relativ zu der in Luft. Er ist eine Funktion der Wellenlänge, oft auch der Richtung (siehe Doppelbrechung, Anistropie) und der Temperatur.

B

C

Calcinieren, Kalzinieren 

Brennen oder Erhitzen eines körnigen oder teilchenförmigen Feststoffs bei einer Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur, die jedoch ausreicht, um die meisten seiner chemisch gebundenen flüchtigen Bestandteile (z. B. H₂O, CO₂) zu entfernen und ansonsten die gewünschten Eigenschaften für die Verwendung zu entwickeln. Wichtig ist auch, dass das Produkt eines solchen Prozesses, z. B. "Kalzinat" "kalzinierte Tonerde", in zahlreichen Modifikationen für zahlreiche Verwendungen erhältlich ist. Siehe Brennen,; auch Kalzinierungsgrad.

Chemische Eigenschaften 

Die intrinsischen Merkmale einer Substanz, eines Materials, einer Mischung oder eines daraus hergestellten Artikels, die sich auf ihre chemischen Wechselwirkungen, Reaktionen und Veränderungen beziehen; entweder intern, bei Kontakt mit anderen oder mit Komponenten ihrer Umgebung. Umfasst im weitesten Sinne die chemische Analyse oder Zusammensetzung selbst, oft mit Schwerpunkt auf dem Gehalt an Verunreinigungen.

Chemisorption 

Die Aufnahme einer Flüssigkeit oder eines Gases oder einer gelösten Substanz, die nur eine Molekülschicht dick ist, wobei eine neue chemische Verbindung oder Bindung zwischen den Atomen der Sorptionsmitteloberfläche und denen des Sorbats gebildet wird. Schwierig umkehrbar. Siehe auch Adsorption, Absorption, Sorption, Physisorption. 

C

D

Desorption 

Die Umkehrung eines der Prozesse der Sorption: die Entfernung oder Wiederverdampfung einer sorbierten Substanz. Siehe Adsorption, Absorption, Chemisorption.

Diaspore 

Eine besondere kristalline Form von Aluminiumoxid-Monohydrat, AlO(OH), die als Mineral gewöhnlich durch Ton gebunden auftritt. Siehe auch Böhmit.

 

Dichte 

Ohne Modifikator, das Gewicht eines Objekts oder Materials geteilt durch das Volumen, das es einnimmt (sein äußeres Volumen), also sein Gewicht pro Volumeneinheit; wird normalerweise entweder in Gramm pro Kubikzentimeter (g/cc oder g/cm³) oder in Pfund pro Kubikfuß (lb/ft³ oder pcf) angegeben. Das Gewicht eines Objekts oder Materials lässt sich leicht bestimmen. Bei der Handhabung und Verwendung von Materialien müssen jedoch mehrere charakteristische "Volumina" und ihre entsprechenden Leerraumanteile erkannt werden; jedes "Volumen" führt zu einer anderen charakteristischen Dichte.

Dielektrikum 

Ein Nichtleiter von elektrischem Gleichstrom, ein Isolatormaterial; auch eines, das das Phänomen der Polarisation (interne molekulare Neuausrichtung unter einem elektrischen Feld) aufweist, nützlich in Kondensatoren, also in der Elektronik.

Dielektrische Festigkeit 

Ein Maß für die Fähigkeit eines Dielektrikums (Isolators), einer Potentialdifferenz über ihm ohne elektrische Entladung standzuhalten.

Diffusion 

Die relativ langsame Bewegung einer oder mehrerer Arten von Atomen, Molekülen oder Ionen durch ein Wirtsmaterial in Folge von Konzentrations- oder Temperaturgradienten. Auch, insbesondere eines Gases, durch die verbundene Porosität eines Festkörpers; siehe auch Permeation, Knudsen-Diffusion.

D

E

Elektrolyt

Das mobile, ionenhaltige Medium (Ionenleiter) in einer elektrochemischen Zelle. Meistens eine wässrige Lösung oder eine geschmolzene Masse oder ein "Bad" aus anorganischer(n) Verbindung(en); seltener ein fester Ionenleiter. Im weiteren Sinne jedes solche "ionische" Materialsystem, unabhängig davon, ob es elektrochemisch verwendet wird oder nicht.

Elektrostatischer Abscheider (ESP)

Ein Gerät, das zur Abscheidung sehr feiner Feststoffpartikel aus einem mitgeführten Gas verwendet wird, indem eine Ladung auf den Partikeln induziert wird und sie durch Anziehung auf einer Oberfläche mit entgegengesetzter Ladung gesammelt werden.

Endotherm

Bei chemischen oder physikalischen Veränderungen, die Energie oder Wärme absorbieren und somit dazu neigen, das Medium, in dem sie stattfinden, abzukühlen. Siehe auch Exothermie.

Ermüdung

Schrittweise oder allmähliche Verringerung der Festigkeit eines Materials, wenn es wiederholten oder zyklischen mechanischen oder thermischen Beanspruchungen ausgesetzt wird, die etwas unter denen liegen, die zum Bruch führen. Entsteht durch allmähliches Wachstum von Fehlern.

Erosion

Der Prozess des Abschleifens oder Abtragens einer massiven festen Oberfläche durch Reibung oder Abrieb, im Allgemeinen durch Aufprall von Partikeln eines anderen Materials. Normalerweise unerwünscht. Siehe auch Abrasion, Attrition, Korrosion.

Exotherm

Bei chemischen oder physikalischen Veränderungen, die Energie oder Wärme freisetzen und somit dazu neigen, die Temperatur des Mediums, in dem sie stattfinden, zu erhöhen. Siehe auch Endothermie.

Extrudat

Das Produkt der Extrusion; jedes so hergestellte zylindrische, prismatische oder pelletförmige Material. Eine nützliche Form eines festen Katalysators oder eines Katalysatorträgers, z. B.; auch an anderer Stelle in der Keramik.

Extrusion

Das Verfahren, bei dem ein Kunststoffmaterial oder -gemisch mit relativ hohem Druck durch die Öffnung(en) einer Düse gepresst wird. Das Material kann dabei verdichtet werden (wie bei der Keramikformung) und tritt in länglicher zylindrischer oder bandförmiger Form (oder als Draht usw.) mit dem Querschnitt der Düsenöffnung aus. Gewöhnlich folgt ein Trocknen, Aushärten, Aktivieren oder Brennen.

E

F

FCC (Fluid used to Cracking Catalyst)

Eine Perlenform des Katalysators zur Beschleunigung des Crackens von Kohlenwasserstoffen in Raffinerien und ähnlichen Betrieben, bei der der Katalysator nicht stationär, sondern als Fließbett gehalten wird.

Feuerfest, feuerfest

Hochtemperaturbeständig; daher eine große Familie industrieller Auskleidungs- und Konstruktionsmaterialien, die hochschmelzend und korrosionserosionsbeständig sind, wenn sie als Auskleidungen oder Wände von Öfen, Brennöfen, Reaktoren und anderen Behältern für die Aufnahme oder Verarbeitung anderer Materialien (meist geschmolzen) bei hohen Temperaturen verwendet werden.

Feuerhemmend, flammhemmend

Ein chemisches Verdünnungsmittel, ein Füllstoff, eine Beschichtung oder eine Behandlung, die verwendet wird, um den Beginn oder die anfängliche Ausbreitung einer Flamme in einem brennbaren Material zu hemmen. Beispiele: Aluminiumoxidtrihydrat, Natriumborat, Moniumphosphat, zahlreiche chlor- und bromorganische Stoffe.

Filter

Eine poröse Membran, ein Blatt, eine Platte oder ein Bett aus Partikeln, mit Öffnungen, die für eine bestimmte Aufgabe dimensioniert sind, um die mechanische Trennung eines suspendierten Feststoffs von einem Gas, einer Flüssigkeit oder einem Schlamm zu bewirken. Es gibt viele Arten: Schwerkraft, Druck oder Vakuum; stationär (z. B. Platte und Rahmen, Bett) oder beweglich wie bei Rotations-, Band- usw.

Filterkuchen

Das noch feuchte Material, das sich auf einem Filter sammelt, nachdem die überschüssige Flüssigkeit durchgelaufen ist. Diese Flüssigkeit ist das "Filtrat".

Formel

Chemische Bezeichnung für die quantitative Darstellung eines Stoffes (Verbindung oder freies Element). Siehe auch Molekül, Wiederholungseinheit. Siehe Tabellen III und IV.

Freies Wasser

Der Anteil oder Prozentsatz, der aus H₂O besteht, das als "Feuchtigkeit", "Nässe" oder "Feuchte" vorhanden ist: d. h. absorbiert und eingeschlossen.

Füllstoff

Im Allgemeinen ein feinkörniger Feststoff, der in erheblichen Mengen einem Produkt beigemischt wird, um für Volumen, Farbe, Opazität, Dimensionsstabilität oder andere gewünschte Eigenschaften zu sorgen, oder einfach als Streckmittel. Siehe auch Zusatzstoff.

Fused Alumina

Alpha-Aluminiumoxid, das üblicherweise durch Schmelzen und erneutes Gefrieren hergestellt wird; zerkleinert und kalibriert, z. B. bei der Herstellung von Schleifmitteln und feuerfesten Zuschlagstoffen.

F

G

Gamma-Tonerde

Eine besondere kristalline Übergangstonerde, die sich thermisch von Böhmit ableitet und daher ein Hauptbestandteil von leicht kalzinierter Gel-Tonerde ist. Siehe auch Substrattonerde.

Gebundenes Wasser

Vor allem bei Materialien mit großer Oberfläche der Anteil oder Prozentsatz an H,O, der an der Oberfläche adsorbiert ist (unterteilt als physisorbed oder chemisorbed). Die Unterscheidung zwischen chemisorbiertem und gebundenem Wasser, wie sie hier definiert ist, kann jedoch recht schwierig sein; und auch die Unterscheidung zwischen adsorbiertem und absorbiertem Wasser kann nicht scharf sein. Daher wird oft auf willkürliche analytische Methoden zurückgegriffen.

Gel

Ein kolloidaler Zustand, der aus einem ineinander dispergierten Feststoff und einer Flüssigkeit besteht, wobei die Feststoffteilchen oder Bänder selbst dreidimensional miteinander verbunden oder verflochten sind. Siehe auch Sols.

Gel-Tonerde

Eine Familie poröser, oberflächenreicher Tonerden und modifizierter Tonerden, die im Wesentlichen aus Pseudoböhmit oder Böhmit bestehen oder durch Weiterverarbeitung davon abgeleitet sind; erhältlich in verschiedenen praktischen Formen. Siehe auch Substrataluminiumoxid.

Geschlossene Porosität

Der Volumenanteil aller Poren innerhalb eines Festkörpers, die durch den umgebenden dichten Festkörper verschlossen und somit untereinander und zur äußeren Oberfläche unzugänglich sind; daher nicht durch das Eindringen von Gas oder Flüssigkeit nachweisbar. Siehe auch Porosität, Geschlossene Porosität.

Gesteinskörnung

Das harte, dichte, grobkörnige Material wie Sand, Kies, Periklas oder Tonerde usw., mit dem ein Zement- oder Bindemittel gemischt wird, um durch Abbinden, Aushärten oder Brennen einen Mörtel, Beton, Ziegel, Block oder eine andere feste heterogene Masse zu bilden.

Gibbsit

Eine besondere kristalline Form von Aluminiumoxidtrihydrat; kommt in Bauxit vor, ist aber vor allem das Hauptprodukt des Bayer-Verfahrens, also der synthetische Rohstoff, aus dem wiederum Aluminium und die meisten handelsüblichen Tonerden gewonnen werden. Siehe Bayer-Hydrat; auch Reduktionskorn-Erz.

Gitter

Die regelmäßige, sich wiederholende geometrische Anordnung von Atomen, Ionen oder Molekülen (chemisch gebundene Cluster von Atomen) in einem Kristall. Siehe Wiederholungseinheit.

Glas, glasartig

Ein Zustand der Materie, der in seiner Struktur amorph oder ungeordnet wie eine Flüssigkeit ist, daher zu ständigen Änderungen der Zusammensetzung fähig ist und keinen echten Schmelzpunkt hat, sondern mit steigender Temperatur allmählich erweicht. Handelsgläser sind hauptsächlich komplexe Silikate in chemischer Verbindung mit zahlreichen anderen oxidischen Stoffen; hergestellt durch Zusammenschmelzen der sauerstoffhaltigen Materialien, die auf verschiedene Weise geformt werden, während sie flüssig sind, und durch Erkaltenlassen. Siehe Glasartig; auch Polymer.

Glasur

In der Keramik ein mineralisches oder chemisches Gemisch, das in der Regel als feine Suspension auf die Oberfläche eines Körpers aufgetragen, dann getrocknet und gebrannt wird, um eine gebundene, glasartige Beschichtung zu erzeugen. Wird für Farbe, Dekoration oder Versiegelung verwendet, siehe auch Emaille, Glas.

Grenzflächenspannung

Ein Maß für die Adhäsionskräfte zwischen zwei Phasen (Gas-Fest, Gas-Flüssig, Flüssig-Fest, Flüssig-Flüssig) in Kontakt. Wird normalerweise durch Messung der Energie oder Arbeit bestimmt, die erforderlich ist, um die Kontaktfläche um einen Einheitsbetrag zu vergrößern. Siehe auch Oberflächenspannung, Kontaktwinkel.

G

H

Hammermühle

Eine Maschine zum Mahlen oder Pulverisieren von Feststoffen, bei der frei schwingende Hämmer mit hoher Geschwindigkeit innerhalb eines stationären zylindrischen Gitters rotieren. Siehe Fräsen, Mühle.

Härte

Widerstandsfähigkeit eines festen Materials gegen Eindrücken, auch gegen Abrieb; ein Maß für die Kohäsionskräfte zwischen seinen Atomen. Siehe Mohs, Rockwell, DPH, Knoop, für Messmethoden.

Heterogen

Ein Körper aus Material oder Materie, der aus mehr als einer Phase (fest, flüssig und gasförmig) besteht, die durch Grenzen getrennt sind; ebenso ein Feststoff, der aus mehr als einer chemischen, kristallinen und/oder glasartigen Art besteht, die durch Grenzen getrennt sind. Siehe Homogen; auch Komposit.

Homogen

Ein Körper aus Material oder Materie, der durchgängig, also aus nur einer chemischen Zusammensetzung und Phase besteht, ohne innere Grenzen. (Homogene polykristalline Materialien enthalten nur Orientierungsgrenzen).

Hydrat

Ein Kristall oder eine chemische Substanz, die chemisch gebundenes Wasser in (nahezu) festen Anteilen im Verhältnis zu ihren anderen Bestandteilen enthält.

Hydratation

Der Akt oder Prozess der chemischen Aufnahme von Wasser, im Gegensatz zur Adsorption oder Absorption. Bilden eines Hydrats.

Hydraulisch, Hydrostatisch

Kraft, Druck oder Bewegung, die von oder durch eine Flüssigkeit ausgeübt wird. Hydraulischer Zement ist ein Zement, der durch die Einwirkung von Wasser verarbeitbar und ausgehärtet wird.

Hydrolyse

Eine Art Säure-Base-Reaktion mit Wasser, die nur den Wasserstoff (H⁺) oder das Hydroxid-Ion (OH-) verbindet und das andere freisetzt (und damit den pH-Wert verändert); selten auch beides auf einmal.

Hydrotreating

Bei der Erdölraffination und ähnlichen Verfahren der organischen Chemie der Prozess der Behandlung mit Wasserstoffgas bei hohen Temperaturen und Drücken, um die gewünschten chemischen Veränderungen zu bewirken; in der Regel unter Verwendung eines Katalysators. Beispiele: Hydrodesulfurierung (HDS), Hydrodenitrifikation (HDN), Hydrocracken. Siehe auch Cracken.

Hygroskopisch

Die Fähigkeit oder Neigung, Feuchtigkeit aufzunehmen, meist aus der Luft, aber auch aus anderen feuchten Materialien. Siehe z. B. Trockenmittel.

H

I

Inert

Nicht reaktiv, stabil oder gleichgültig gegenüber dem Vorhandensein anderer Materialien; ein relativer Begriff, der in der Regel für eine begrenzte Anzahl von Umständen oder Anwendungen gilt. Siehe auch Reaktion, Reaktivität. 

Isolierende feuerfeste Materialien

Hochporöse (auch faserige) feuerfeste Materialien werden verwendet, um den Durchgang von Wärme wirksam einzudämmen oder zu verzögern; oft hinter oder außerhalb der arbeitenden feuerfesten Materialien, die das erhitzte Material berühren.

Isostatisch

Eine Art keramisches oder pulvermetallurgisches Form- oder Verdichtungsverfahren, bei dem die Form flexibel ist und von allen Seiten hydrostatisch oder pneumatisch Druck ausgeübt wird. 

Isotopie

Gleicher Wert einer bestimmten Eigenschaft, gemessen in jeder Richtung oder (manchmal) in allen Richtungen, die senkrecht zueinander stehen.

I

K

Kalk

Calciumoxid, CaO; eine feuerfeste, aber mäßig wasserlösliche und ätzende Substanz, die gewöhnlich durch Brennen von Kalkstein, Muscheln, Korallen oder anderen Formen von CaCO₃ gewonnen wird. Wird auch Branntkalk genannt. Dolomitkalk enthält etwa äquimolar CaO, MgO. Im Ist-Zustand oder gelöscht (hydratisiert zu Ca(OH)₂), wird Kalk in vielen Materialien, Feuerfestmaterialien, Zementen, Chemikalien und chemischen Behandlungen verwendet.

 

Kalkstein

Ein mineralisches Gestein oder eine Lagerstätte, die hauptsächlich aus Calciumcarbonat, CaCO₃, besteht. "Dolomitischer Kalkstein" enthält etwas MgCO₃. Siehe auch Dolomit.

Kaolin

Ein feines, meist weißes Tonmaterial, das hauptsächlich Kaolinit, Al,Si,Os(OH), enthält; wird in Keramik und feuerfesten Materialien verwendet. Enthaltene verwandte Minerale sind Nakrit und Dickit, mit der gleichen Formel.

 

Katalysator

Ein chemisch aktives Agens, das die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion erhöht, ohne selbst nennenswert verbraucht oder verändert zu werden. Häufig sind solche Mittel Feststoffe (heterogene Katalysatoren), die als sehr dünne Schichten über die riesige Oberfläche eines geeigneten porösen festen Trägers verteilt sind.

Keim

Kleine Partikel oder Agglomerate, Kristalle oder Kristallite, die in großer Zahl in ein Gefäß eingebracht werden, um als Keime oder Zentren für das weitere Wachstum von Material auf ihren Oberflächen zu dienen. Siehe Kristallisation, Agglomeration, Keimbildung. Alternativ, bei Glas, eine kleine Blase (Herstellungsfehler); siehe auch Kordel, Stein.

Keramik

Eine breite Klasse von anorganischen, nichtmetallischen Materialien oder Produkten, die entweder bei der Herstellung oder bei der Verwendung Temperaturen von mehr als 540°C oder 1000°F ausgesetzt werden; durch Einarbeitung viele andere von ähnlicher Beschaffenheit oder Eigenschaften, die nicht notwendigerweise so erhitzt werden.

 

Keramikfaser

Ein keramisches Material in faser- oder fadenförmiger Form mit glasartiger, polykristalliner oder einkristalliner Struktur; hergestellt z. B. durch Blasen, Spinnen, Ziehen, Whiskerwachstum usw. Nützlich als Füllstoff oder Verstärkung, als Gewebe und Isolierfilz, in der Optik usw.

 

Kesselstein

Die Bildung einer Schicht aus agglomeriertem oder gesintertem Feststoff auf den Arbeitsflächen eines Reaktionsgefäßes, Behälters, Abscheiders, Trockners, Kalzinators, Ofens usw., während das verarbeitete Material flüssig oder suspendiert bleiben soll. Die so gebildete Schicht aus Material.

Kieselmühle

Siehe Kugelmühle.

Knoop-Härte

Eine "Mikro"-Härteskala und ein instrumentelles Messverfahren: die Tiefe des Eindrucks, den eine rhomboedrische Diamantspitze mit bestimmten Abmessungen hinterlässt, wenn sie unter bestimmter Belastung in eine Oberfläche gedrückt wird. Wird insbesondere für Materialien verwendet, die härter als Quarz sind.

Kolloid

Eine relativ stabile Suspension eines Materials in einem flüssigen Träger, wobei die Abmessungen des ersteren normalerweise etwa 1 µm oder weniger betragen. Beispiele sind Nebel, Rauch, Schäume, Emulsionen, Sols und Gele. 

 

Kolloidmühle

Mühle mit hoher Scherkraft zur Zerkleinerung von Partikeln bis zu kolloidaler Größe, d.h. in der Größenordnung von 1 µm oder weniger.

Kontaktwinkel

Winkel, der sich an der Kante einer Flüssigkeit auf einer festen Oberfläche bildet, die Resultierende aus den verschiedenen wirkenden Grenzflächenspannungen. Kleine Winkel kennzeichnen "Benetzung" hohe oder negative Winkel zunehmend "Nichtbenetzung".

Korn

Als Unterteilung von unverdichteten Feststoffen, d. h. "körnig", ein unregelmäßiges Stück mit einem Durchmesser von vielleicht ein oder zwei Zentimetern bis zu deutlich weniger als einem Millimeter, wobei beide Grenzen von der Verwendung abhängen. Bei feuerfesten Materialien bezieht es sich auf jedes einzelne Stück oder auf eine Menge von entweder losem oder konsolidiertem Aggregat. Im keramischen und metallischen Gefüge ist ein Korn ein einzelner Kristallit der Vielzahl, aus der ein polykristallines Material besteht, wobei diese entweder selbstgebunden oder durch eine intergranuläre Phase gebunden sind.

 

Korngröße, Korngrößenverteilung

Maß für die charakteristischen Korn- oder Kristallitabmessungen (in der Regel Durchmesser) in einem kompakten polykristallinen Festkörper; oder für deren Populationen in Größenschritten vom Minimum zum Maximum. Wird normalerweise durch Mikroskopie bestimmt. Siehe auch Partikelgrößenverteilung.

Kornwachstum

In polykristallinen Werkstoffen ein diffusionskontrolliertes, thermisch aktiviertes Phänomen, bei dem die größeren Körner noch größer werden, während die kleinsten meist kleiner werden oder verschwinden. Siehe Rekristallisation.

Korrosion

Das Abfressen der Oberflächenschichten eines Materials durch eine äußere chemische Einwirkung, z. B. von Eisen durch feuchte Luft oder von feuerfesten Materialien durch Schmelzen, Schlacken und Flussmittel. Siehe auch Spannungskorrosion.

 

Korund

Siehe Alpha-Aluminiumoxid.

Kristall

Die Form oder das Teilchen oder Stück eines Stoffes, in dem seine Atome in einer bestimmten geordneten geometrischen Anordnung, Gitter genannt, im Wesentlichen durchgängig verteilt sind. Kristalle weisen charakteristische optische und andere Eigenschaften sowie Wachstums- oder Spaltungsebenen in charakteristischen Orientierungen auf. Siehe Beugung. 

Kristallin

Die Form eines Stoffes, die überwiegend aus (einem oder mehreren) Kristallen besteht, im Gegensatz zu glasartigen oder amorphen Festkörpern und Flüssigkeiten. 

Kristallisation

Der fortschreitende Prozess, bei dem Kristalle zunächst keimen (beginnen) und dann in einem Wirtsmedium, das ihre Atome liefert, an Größe zunehmen. Das Wirtsmedium kann ein Gas, eine Flüssigkeit, Glas oder eine andere kristalline Form sein.

Kristallit

Ein kleiner oder winziger Kristall; oder jede einzelne kristalline Domäne in einer polykristallinen festen Masse, die sich von ihren Nachbarn zumindest in der Ausrichtung unterscheidet. Siehe Körner.

Kryolith

Die Verbindung Na₃AlF₆; wird als Flussmittel verwendet, insbesondere in der Aluminiumverhüttung. 

Kugelmühle

Ein zylindrischer oder konischer Mantel, der um eine nahezu horizontale Achse rotiert und mit Kugeln aus einem Mahlmedium gefüllt ist, das wesentlich härter und größer als das zu mahlende Material ist. Wird zum Feinmahlen im Gegensatz zum Zerkleinern verwendet.

K

L

Leitfähigkeit (thermisch, elektrisch)

Die Fähigkeit eines Materials, Wärme oder elektrischen Strom zu leiten oder zu übertragen, gemessen mit Standardmitteln.

Lichtdurchlässig

Lässt etwas einfallendes Licht durch, aber keine klaren Bilder aufgrund von Streuung im Material.

Loss on Ignition (LOI)

Der fraktionierte oder prozentuale Gewichtsverlust eines Materials beim Erhitzen in Luft von einem definierten Ausgangszustand (normalerweise getrocknet) auf eine bestimmte Temperatur, z. B. 1000 °C, und beim Halten auf dieser Temperatur für eine bestimmte Zeit, z. B. 1 Stunde. Festgelegte Verfahren sind in der Regel so ausgelegt, dass der LOI den Verlust von kombiniertem H₂O, CO₂, bestimmten anderen flüchtigen anorganischen Stoffen und brennbaren organischen Stoffen darstellt.

Lösung

Ein homogenes oder einphasiges Gemisch mit variabler Zusammensetzung eines Stoffes (gelöster Stoff) in einem anderen Stoff (Lösungsmittel), in dem der erstere als getrennte Moleküle, Ionen oder Atome dispergiert ist. Das Lösungsmittel oder die Lösung kann fest, flüssig oder gasförmig sein.

L

M

Magnesia

Magnesiumoxid, MgO: kalziniert, oder hartgebrannt als Periklas. Lose angewendet auch auf das Hydrat, Mg(OH)₂. Synthetisch hergestellt aus Meerwasser oder Solen, auch (unrein) aus Magnesit. Wird in basischen Feuerfestmaterialien, als Füllstoff in Kautschuk und anderswo verwendet.

Magnesit

Ein Mineral, das hauptsächlich aus Magnesiumcarbonat, MgCO₃, besteht; eine Quelle für "Magnesit" im Gegensatz zu "Periklas" basischen feuerfesten Materialien. Letztere, aus synthetischem MgO hergestellt, sind meist etwas kieselsäure- und/oder eisenärmer (typische Verunreinigungen von Magnesiterzen). Siehe Magnesia; auch Dolomit, Dolime.

Mahlbarkeit

Die relative Leichtigkeit, mit der die Partikelgröße eines Feststoffs durch Mahlen auf einen gewünschten Endpunkt reduziert werden kann; wird oft als die erforderliche Energiemenge oder die in einem bestimmten Gerät benötigte Zeit angegeben.

Mahlen

Im Gegensatz zum Zerkleinern die Zerkleinerung von Feststoffen in relativ kleine Partikel durch mechanische Mittel; im Allgemeinen auf Durchmesser in der Größenordnung von 1–2 mm und weniger. Siehe Mühle, Fräsen. Alternativ ein Mittel zum Materialabtrag, das bei der Formgebung oder Endbearbeitung von Teilen verwendet wird: siehe Abrasion, Abrasiv.

Der Akt oder Prozess des Mahlens, um die Größe von Partikeln zu reduzieren, in der Regel feiner als durch Zerkleinern. Wird oft trocken, manchmal nass durchgeführt. Siehe Mühle.

Mahlhilfsmittel

Ein Zusatzstoff zu einem Mahlsystem, der eine effizientere Zerkleinerung fördert, in der Regel durch subtile Veränderung der Oberflächeneigenschaften des Mahlgutes.

Mahlkörper

Harte Objekte, die in einem Mahlwerk oder einer Mühle zum Mahlen bewegt oder angetrieben werden, wie z. B. Kugeln, Stäbe oder Körner. Siehe z. B. Kugelmühle.

Makroporenvolumen

Der Volumenanteil eines porösen Festkörpers, der sich aus allen verbundenen Poren oder Öffnungen zusammensetzt, die größer sind als eine willkürlich festgelegte Äquivalentgröße. Bei einigen Aluminiumoxidprodukten liegt diese Grenze bei einem Durchmesser von 350 Angström, bei anderen bei 700 Å.

Masche, Maschenweite

Die Öffnung(en) oder die Größe der Öffnung(en) in einem bestimmten Sieb oder Schirm, also der ungefähre Durchmesser der Partikel, unterhalb dessen sie durchgehen und oberhalb dessen sie auf dem Schirm zurückgehalten werden. "Maschenweiten" werden als Anzahl der Drähte pro Zoll der Standard-Siebkonstruktion angegeben, z. B. Tyler oder U.S.; diese werden durch Tabellen in äquivalente Partikeldurchmesser in Zoll, Millimeter (mm) oder Mikrometer (µm oder µ) umgerechnet. Siehe Tabelle II.

 

Matrix

In einer polykristallinen und besonders heterogenen Masse, z. B. in Eruptivgestein und in Feuerfestmaterial, das Material zwischen großen Kristallen oder Körnern der Hauptkomponente(n), das diese miteinander verbindet. Kann selbst kristallin oder glasartig sein.

Mechanische Eigenschaften

Eigenschaften eines Materials, die Kraft, Last oder Spannung mit Verformung, Fließen und/oder Bruch in Verbindung bringen, z. B. Elastizitätsmodul, Sprödigkeit, Duktilität, Verformbarkeit, Fließspannung, "Zähigkeit", Kriechen, Viskosität, verschiedene Ausdrücke der "Festigkeit" usw.

Mikrometer, Mikron (µm, µ)

Ein Tausendstel eines Millimeters oder ein Millionstel (d. h. 10-⁶) Meter. Siehe Tabelle I.

Mikroporenvolumen

Der Volumenanteil eines porösen Festkörpers, der sich aus allen verbundenen Poren oder Öffnungen zusammensetzt, die kleiner als eine willkürlich festgelegte Äquivalentgröße sind. Bei einigen Aluminiumoxidprodukten ist diese Grenze bei einem Durchmesser von 120 Angström festgelegt. Siehe auch Knudsen-Diffusion. 

Mil

Ein englisches Maß für die Dicke oder den Durchmesser: 0,001 Zoll. Eine gängige Bezeichnung für die Größe von Drähten, auch von dünnen Metall- oder Keramikplatten. 

 

Mineralisator

Ein Verarbeitungshilfsstoff, der entweder die Rekristallisation oder das teilweise Aufschmelzen oder Sintern bestimmter mineralischer oder keramischer Materialien fördert und so oft die gewünschte Umwandlung bei niedrigerer Temperatur ermöglicht.

Mischung

Eine formulierte Charge oder ein Verhältnis verschiedener Materialien, in der Regel nach Größe sortiert, die als Zuführung zu einem feuerfesten, keramischen, gläsernen oder anderen Form- oder Herstellungsprozess vorbereitet oder in ein Reaktionsgefäß gegeben wird. Kann trocken, nass oder sogar eine Aufschlämmung oder Suspension sein.

 

Mohs-Härte

Eine Härteskala, die ursprünglich für Mineralien entwickelt wurde; sie reicht von 1, der Härte von Talk, bis 10, der Härte von Diamant, der härtesten bekannten Substanz. Bestimmt durch die Fähigkeit einer Substanz, eine andere zu zerkratzen. Die modifizierte Mohs-Skala:
1. Talkum
2. Gips
3. Calcit
4. Fluorit
5. Apatit
6. Orthoklas-Feldspat
7. Quarzglas
8. Quarz
9a. Granat
9b. Topas
9c. Geschmolzenes Zirkoniumdioxid
9d. Geschmolzene Tonerde, Korund
9e. Siliziumkarbid
9f. Borkarbid
10. Diamant
In der ursprünglichen Skala war Quarz 7, Granat 8, Korund 9 und Diamant 10, die anderen über 6 wurden weggelassen.

 

MSA (Mine Safety Appliances)

Ein bestimmtes instrumentelles Verfahren zur Bestimmung der Untersiebpartikelgrößenverteilung eines Feststoffs durch Sedimentation oder Absetzen in einem flüssigen Medium, wobei Zentrifugen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten für bestimmte Zeiträume verwendet werden.

Mühle

Mahlmaschine oder Zerkleinerungsmaschine, die zur Zerkleinerung (Zerkleinerung) von Feststoffen unterhalb der "zerkleinerten" Größe verwendet wird, obwohl sie sich überschneidet. Es gibt verschiedene mechanische Typen: Kugel- oder Kugelmühlen, Stabmühlen, Walzenmühlen, Hammermühlen, Platten- oder Scheibenmühlen, Strahlmühlen, usw. Siehe Kolloidmühle; auch Brecher. 

M

N

Nanometer

Ein Milliardstel (d. h., 10-⁹) Meter. Als S.I.-Einheit bevorzugt gegenüber dem Angström (10-¹⁰ m) für die Darstellung atomarer und molekularer Abmessungen und der Wellenlängen "harter" elektromagnetischer Strahlung (z. B. Röntgenstrahlen). Die "optischen" Wellenlängen (uv, sichtbar und ir) können ebenfalls in Mikrometern dargestellt werden.

Neutrale Feuerfestmaterialien

Feuerfestmaterialien, die in etwa gleich beständig gegen chemische Angriffe durch saure oder basische Schlacken, Schmelzen oder Flussmittel sind. Aluminiumoxid, Aluminiumoxid-Chrom, Spinell, Zirkoniumdioxid, Kohlenstoff, Graphit und Siliziumkarbid sind Beispiele für nahezu neutrale Materialien.

N

O

Oberfläche

Die Fläche, pro Gewichtseinheit eines körnigen oder pulverförmigen oder geformten porösen Feststoffs, aller äußeren plus inneren Oberflächen, die für ein eindringendes Gas oder eine Flüssigkeit zugänglich sind. Siehe Verbundene Porosität, auch BET.

Oberflächenaktivität, Acidität, Basizität

Das Ausmaß und der Grad der Adsorptionsfähigkeit oder Reaktivität (Acidität, Basizität usw.) eines bestimmten Bereichs der zugänglichen Festkörperoberfläche, die sich aus der chemischen Modifikation und den kristallinen oder anderen Unvollkommenheiten darauf ergibt. Aluminiumoxide sind in der Lage, diese Eigenschaften umfassend zu verändern. Siehe auch Saure Stelle, Basische Stelle.

Oberflächengüte

Grad der Rauheit oder der Oberflächenbeschädigung, die durch eine Endbearbeitung (Schleifen, Polieren usw.) entstanden ist. Abgesehen von der offensichtlichen Bedeutung kann sie die Schwere von Oberflächenfehlern steuern.

Oberflächenspannung

Ein Maß für die Kohäsionskräfte zwischen Oberflächenmolekülen usw. Wird im Allgemeinen durch die Energie pro Flächeneinheit dargestellt, manchmal auch durch die Kraft pro Kantenlängeneinheit. Siehe Interfacial Tension (Grenzflächenspannung).

Optisch

Als Eigenschaften oder Merkmale, die mit Strahlung oder der Wechselwirkung von Materie mit Strahlung zu tun haben; besonders bei sichtbaren Wellenlängen, aber nicht unbedingt so eingeschränkt.

Organische

Von Verbindungen oder Mischungen davon, die Klasse, die die meisten Verbindungen von Kohlenstoff umfasst. Zu den Ausnahmen gehören im Allgemeinen die Carbide von Metallen und Metalloiden, bestimmte feste Zwischenschicht- oder "Rand"-Verbindungen von Kohlenstoff oder Graphit sowie CO, CO₂ und die derivativen Carbonate und Bicarbonate (z. B. MyCO₃, MHCO₃). In der Tat können CO, CO₂, COS und CS₂ je nach chemischem Kontext als organisch oder anorganisch betrachtet werden. In ähnlicher Weise kann elementarer Kohlenstoff manchmal als organisch in Bezug auf seine Herkunft betrachtet werden, aber anorganisch als Strukturmaterial.

O

P

Partikel

In festen Materialien eine praktische, identifizierbare Einheit der vorhandenen Unterteilung; wird gewöhnlich auf lose oder unverfestigte Materialien oder auf Suspensionen angewendet. Kann ein Kristallit oder Kristall, ein gemahlenes oder gemahlenes Fragment, ein Korn oder ein anderes kleines Agglomerat usw. sein.

Partikeldichte

Berechnet aus dem Nenn- oder Hüllvolumen. Dieses charakteristische Volumen beinhaltet das theoretische Volumen plus das aller inneren Poren, sowohl geschlossen als auch offen. Es kann z. B. mit einem Pyknometer nach der Wachsbeschichtung der Partikel oder des Objekts gemessen werden.

Partikelgröße

Die Größe oder der Größenbereich (in der Regel Äquivalentdurchmesser) eines bestimmten oder typischen Partikels, ausgedrückt entweder in Nanometern, Mikrometern, Millimetern usw. oder als Maschen- oder Siebgröße. Die endgültige Partikelgröße, die feinste, die normalerweise durch das Mahlen eines polykristallinen Materials erreicht werden kann, entspricht manchmal der Größe seiner Kristallite.

Partikelgrößenverteilung

Die Population von Partikeln eines losen oder suspendierten Materials für jedes Größeninkrement zwischen der minimalen und der maximalen vorhandenen Größe; ausgedrückt entweder durch Inkremente oder kumulativ, normalerweise durch Gewichtsanteil oder Gewichtsprozent. Besonders wichtig für die Schüttdichte und für die durch Verdichtung erreichbare Dichte.

Physikalische Eigenschaften

Die Eigenschaften eines Stoffes, Materials oder Gemisches, die seine nicht-chemischen Wechselwirkungen mit der Schwerkraft (z. B. Gewicht, Dichte), Wärme, Strahlung (z. B. Farbe, Transmission, Brechung), Magnetismus, Elektrizität oder elektrischen Feldern, Zustandsänderungen (z. B. Schmelzen, Sieden) usw. beschreiben; und oft auch die mechanischen Eigenschaften. Also alle Eigenschaften außer den chemischen und nuklearen Eigenschaften.

 

Physisorption

Eine Unterart der Adsorption, bei der die Bindung des Sorbats an die Oberfläche schwach ist (*physikalisch") und das Sorbat nicht chemisch verändert wird; daher leicht umkehrbar. Siehe Chemisorption.

Plastisch, Plastizität

Von einem festen oder teilchenförmigen festen Gemisch die Eigenschaft, sich unter aufgebrachter Kraft oder Druck leicht zu verformen oder zu fließen, während es unter seinem eigenen Gewicht starr bleibt; daher duktil oder in der Lage, zu extrudieren, zu rammen, zu stampfen oder sogar zu spachteln. Alternativ: ein loser Begriff für ein organisches Polymermaterial. Siehe auch Kriechen.

Plättchen

Ein winziges flaches Teilchen wie ein tafelförmiger Aluminiumoxidkristall oder ein typisches Tonteilchen. Siehe Morphologie.

Pneumatisch

Verwendung von erzwungener oder komprimierter Luft oder Gas zur Übertragung von Kraft, Druck oder Bewegung.

Polieren

Glatt machen, oft glänzend, durch einen mechanischen Prozess wie Reiben oder Reibung, oft unter Verwendung feinster Schleifmittel. Siehe Oberflächenbehandlung.

Polykristallin

Besteht aus vielen Kristallen oder Kristalliten, die innig miteinander verbunden sind. Kann homogen (eine Substanz) oder heterogen (zwei oder mehr verschiedene Kristalltypen oder Zusammensetzungen) sein.

Polymorph

In Kristallen eine von zwei oder mehr geometrischen Formen der gleichen Zusammensetzung, d. h., ihre Atome besetzen eines von zwei oder mehr verschiedenen Gittern.

Pore

Eine kleine Öffnung, ein Hohlraum, ein Zwischenraum oder auch ein Kanal innerhalb einer verfestigten festen Masse oder eines Agglomerats; in der Regel größer als atomare oder molekulare Abmessungen. Siehe auch Porosität.

Porengröße

Die charakteristischen oder äquivalenten Abmessungen oder der Bereich derselben (z. B. Durchmesser) einer Pore oder einer Familie von Poren in einem Material; normalerweise indirekt gemessen durch differentielle Flüssigkeits- (z. B. Hg) Intrusion oder kryogene Gasadsorption/-desorption; oder mikroskopisch an einem Schnitt.

Porengrößenverteilung

Das spezifische Porenvolumen aller messbaren Poren in jedem einer Reihe von äquivalenten Durchmesserinkrementen vom kleinsten bis zum größten, die in einem Material vorhanden sind; ausgedrückt entweder durch Inkremente oder kumulativ. Am häufigsten gemessen durch Quecksilberintrusion bei sukzessive höheren Drücken. Siehe Verbundene Porosität, Porosität.

Porenvolumen, spezifisches Porenvolumen

Die Porosität eines Festkörpers, ansonsten unterteilt, wenn sie als cc/g oder cm³/g oder ähnlich ausgedrückt wird.

Porenvolumenanteil Die Porosität eines Festkörpers, sonst unterteilt, ausgedrückt in cm³/cm³ oder entsprechend in Volumenprozent.

Porosität

Hat nur Bedeutung für eine konsolidierte Form eines Festkörpers, sei es ein Partikel, ein Agglomerat, ein Korn, ein geformtes Objekt wie ein Knötchen, ein Pellet oder eine größere monolithische Masse oder ein Objekt. Jede solche einzelne Einheit hat ein Nennvolumen, manchmal auch Hüllvolumen genannt. Ausgehend von diesem charakteristischen Volumen als Referenz ist die Porosität das Volumen (also der Volumenanteil) der Poren, die in dem darin enthaltenen Festkörper enthalten sind. Da Poren auf verschiedene spezifische Arten beschrieben werden können, gibt es eine gleiche Anzahl von entsprechenden Ausdrücken für die Porosität: Makroporosität Siehe Makroporenvolumen.
Mikroporosität Siehe Mikroporenvolumen.
Nach Größeninkrement Siehe Porengröße, Porengrößenverteilung. Verbundene oder offene Porosität Auch scheinbare Porosität genannt. Geschlossene oder blinde Porosität. Gesamtporosität Die Summe aus verbundener und geschlossener Porosität. Die Porosität kann auch so ausgedrückt werden, wie sie mit einem bestimmten Instrument oder Verfahren bestimmt wurde, z. B: Quecksilber-Porosität, die sich der Verbundenen Porosität annähert. Wasseraufnahme, die auch der angeschlossenen Porosität nahe kommt. Um das Problem der Bestimmung des Nennvolumens zu beseitigen und auch aus Gründen der technischen Bequemlichkeit wird die Porosität mit einem der oben genannten Modifikatoren häufig bestimmt und in Kubikzentimeter pro Gramm (cc/g oder cm³/g) anstelle des Volumenanteils angegeben. Die Porosität ist nicht zu verwechseln mit dem interstitiellen Volumen oder dem Packungsraum zwischen den Partikeln eines nicht verfestigten Feststoffs.

Porzellan

Ein harter, feinkörniger, hochgebrannter, glasartiger (daher oft durchscheinender) keramischer Scherben; wird als Tisch- und Ziergeschirr, industrielle Weißware (z. B. Isolatoren) und chemische Ware verwendet.

Pseudoböhmit

Ein extrem feinkristalliner (vielleicht 1 bis 5 nm) Böhmit, AlO(OH), der durch wässrige Säure-Base-Neutralisationen mit Aluminium- oder Aluminatsalzen als unbestimmtes wasserhaltiges Agglomerat ausgefällt wird. Variiert bewusst durch die Wahl der Reagenzien und der Reaktions- und Alterungsbedingungen. Siehe Gel-Tonerde, Substrat-Tonerde.

 

Pug-Mill

Keine Mühle im üblichen Sinne, sondern eine mechanische Mischvorrichtung, bestehend aus einer oder mehreren rotierenden Wellen, die Arme oder Schaufeln tragen, innerhalb einer Trommel oder eines Troges.

Pyknometer

Ein Instrument, das aus einem Gefäß mit kalibriertem Volumen besteht, so dass es mit einer bestimmten Flüssigkeit allein gefüllt (und gewogen) werden kann, dann mit der gleichen Flüssigkeit plus einer gewogenen Menge eines dichteren Feststoffs (und erneut gewogen). Es wird das verdrängte Flüssigkeitsvolumen berechnet; dies ist das Nenn- oder Hüllvolumen des Festkörpers, wenn die Flüssigkeit nicht in seine verbundene Porosität eindringt, oder sein scheinbares Volumen, wenn die Flüssigkeit alle verbundenen Poren ausfüllt.

P

R

Rasterelektronenmikroskop (SE)

Ein leistungsstarkes Vergrößerungs- und Abbildungsinstrument, das einen beschleunigten Elektronenstrahl als optisches Gerät verwendet und eine Schaltung enthält, die den Strahl veranlasst, einen Bereich der Probe in der gleichen Weise wie ein Oszilloskop oder eine Fernsehröhre zu durchlaufen oder abzutasten. Kann eine reflektierte (SEM) oder transmittierte (TEM) Elektronenoptik verwenden.

Reduction-Grade Ore (RGO) oder Alumina

Eine besondere Sorte von kalziniertem Aluminiumoxid, die speziell für die effektivste Verwendung als Einsatzmaterial bei der Herstellung von Aluminiummetall durch das Hall-Elektrolyseverfahren entwickelt wurde.

Rekristallisation

Ein meist physikalischer Vorgang, bei dem eine Kristallsorte auf Kosten einer anderen oder auf Kosten von anderen der gleichen Substanz, aber kleinerer Größe, wächst. Siehe Kristallisation, Kornwachstum; auch Mineralisator.

Relative Luftfeuchtigkeit

Der Wasserdampfgehalt pro Volumen der Luft oder eines anderen Gases, geteilt durch den Sättigungsgrad bei gleicher Temperatur und gleichem Druck, d. h. durch den Gehalt, der im Gleichgewicht mit flüssigem Wasser wäre. Siehe auch Taupunkt.

Röntgenstrahlung

Strahlungsenergie, die in ein Band von Wellenlängen oder Frequenzen bzw. Energiequanten fällt, die einem der zahlreichen elektronischen Übergänge in angeregten Atomen entsprechen. Kürzere Wellenlängen und höhere Durchdringung als UV; ionisiert Materie. Nützlich in zahlreichen instrumentellen und analytischen Methoden, einschließlich Beugung und verschiedenen Arten der Spektrometrie.

R

S

S.I. (Systeme Internationale) Einheiten

Der empfohlene Satz "metrischer" Maßeinheiten, der heute in Tabellen und Handbüchern weit verbreitet ist. Die gebräuchlichsten sind hier in Tabelle I aufgeführt: Meter (m), Gramm oder Kilogramm (g oder kg), Sekunde (s), Newton (N = kg * m/s²), Pascal (Pa =N/m²), Joule (J=N * m), Watt (W= J/s) und Temperatur in Kelvin (K) oder in Grad Celsius (°C). Siehe auch Dezimalbrüche und Vielfache, die in der Tabelle angegeben sind.

Sanitärkeramik

Porzellan, emailliertes Metall oder Keramik, wie z. B. Waschbecken, Klosetts und Badewannen. Zumindest an der Oberfläche undurchlässig.

Saure Feuerfestmaterialien

Feuerfestmaterialien, die gegenüber basischen Schmelzen, Schlacken und Flussmitteln reaktiv (d. h. von diesen angegriffen) und gegenüber sauren Schmelzen, Schlacken und Flussmitteln beständig sind. Beispiele sind Siliziumdioxid und relativ stark siliziumdioxidhaltige Feuerfestmaterialien, einschließlich solcher aus Mullit und Tonerde-Gemischen.

 

Scheinbare Dichte

Berechnet aus dem scheinbaren Volumen, das das theoretische Volumen plus das Volumen nur geschlossener Poren ist; gemessen z. B. durch Bestimmung des Nenn- oder Hüllvolumens und Abzug der Wasseraufnahme oder der Quecksilberporosität (Annäherung an das verbundene oder offene Porenvolumen) davon. Für Knollen, Pellets und Extrudate, die als Trockenmittel und Katalysatoren verwendet werden, wird die scheinbare Dichte auch als Skelettdichte bezeichnet.

Schleifmittel

Ein körniger oder teilchenförmiger Feststoff, der mit mechanischer Wirkung zum Abschleifen oder Entfernen eines anderen Materials verwendet wird, z. B. durch Schleifen, Läppen, Honen oder Polieren. Korngröße, Härte und Zähigkeit sind wichtig.

Schlicker

Eine Aufschlämmung oder Suspension von feinem Ton oder anderen keramischen Pulvern in Wasser, die die Konsistenz von Sahne hat; wird beim Schlickergießen oder als Zement- oder Glasurzubereitung verwendet.

Schlickerguss

Das keramische Formgebungsverfahren, das darin besteht, eine poröse Form mit einem Schlicker zu füllen oder zu beschichten, trocknen zu lassen und zum anschließenden Brennen zu entfernen.

Schmelzen

Der Vorgang des Schmelzens; der Übergang oder die Umwandlung von einem kristallinen festen Zustand in den flüssigen Zustand. "Einfrieren" ist genau das Gegenteil.

Schmelzen Aus einem festen oder starren Zustand in den flüssigen Zustand übergehen; verschmelzen. Auch eine Menge oder Charge oder Masse von Flüssigkeit (manchmal auch *Bad"' genannt), die in einem Gefäß enthalten oder anderweitig lokalisiert ist.

Schmelzpunkt

Die Temperatur (oder ein sehr enger Bereich), bei der sich ein bestimmter kristalliner Feststoff in eine Flüssigkeit umwandelt und umgekehrt, oder bei der sich ein bestimmter Feststoff und seine Flüssigkeit im Gleichgewicht befinden. Siehe Schmelzpunkt, Gefrierpunkt.

Schrumpfung

Die fraktionierte Verringerung der Abmessungen oder des Volumens eines Materials oder Objekts, wenn es dem Trocknen, Kalzinieren oder Brennen (Sintern) unterzogen wird.

Schüttdichte 

Berechnet aus dem Schüttvolumen eines nicht verfestigten Feststoffs. Dies ist das Gesamtvolumen (d. h. das Volumen des belegten Behälters, das nun auch den Füllraum zwischen den Partikeln einschließt. Die Art der Befüllung (z. B. "lose", "gepackt", "geklopft", "gestampft" oder "gerüttelt" und Details) muss ebenfalls angegeben werden. Bei einem verfestigten Feststoff sind Schüttvolumen und Nennvolumen gleich, und die daraus berechnete Schüttdichte berücksichtigt die Gesamtporosität. Bei verfestigten Materialien können weitere Prozessdeskriptoren erforderlich sein, die der Dichte vorangestellt werden, z. B. "grün", "getrocknet", "ausgehärtet", "gebrannt".

Schüttvolumen

Das Volumen des Behälters, das von einer Menge an unverfestigtem Feststoff in Form von Partikeln, Körnern, Agglomeraten, Knollen, Pellets usw. eingenommen wird. Muss mit anderen Deskriptoren versehen werden, wie z. B. "lose", "verpackt" und die Art der Verpackung. Siehe auch Nennvolumen. Bei massiven verfestigten Materialien oder Gegenständen sind das Schüttvolumen und das Nennvolumen dasselbe. Siehe Dichte.

Sedigraph

Ein Instrument zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung eines partikelförmigen Feststoffs, das eine physikalische Beziehung zwischen der Absetzgeschwindigkeit ('Sedimentation') in einer Flüssigkeit und der Partikelgröße nutzt.

Sieb

Ein Drahtgeflecht mit spezifisch dimensionierten Öffnungen zum Sortieren oder Trennen verschiedener Größen von partikelförmigen oder körnigen Feststoffen oder zum "Skalpieren" von großen Agglomeraten, Steinen und grobem Fremdmaterial. Siehe Masche, auch Sieb.

Sintern

Verdichten, Kristallisieren, Zusammenbinden, Stabilisieren eines partikelförmigen Materials, Agglomerieren oder Prodizieren durch Erhitzen oder Brennen nahe, aber unterhalb des Schmelzpunkts. Beinhaltet oft das Schmelzen von kleineren Komponenten oder Bestandteilen und/oder eine chemische Reaktion. Auch das Produkt eines solchen Brennens. Siehe auch Klinker.

Slurry

Jede gießbare Suspension mit einem hohen Anteil an unlöslichen Feststoffpartikeln in einem flüssigen Medium, meist Wasser.

Soda

Natriumcarbonat (Na₂CO₃) oder -bicarbonat (NaHCO₃) oder -hydroxid (Ätznatron, NaOH); oder, jede enthaltene oder kombinierte Form von Natrium in einem Material, auch als Verunreinigung, ausgedrückt als Äquivalent Na₂O. Siehe auch auslaugbare Soda.

Sol-Gel-Verfahren

Ein wichtiger keramischer Verfahrensschritt, bei dem ein Sol durch teilweises Verdampfen der flüssigen Phase und/oder durch Neutralisation der elektrischen Ladungen auf den Teilchen, die diese voneinander abstoßen, in ein Gel umgewandelt wird. Das Gel wird in der Regel weiterverarbeitet (z. B. geformt, getrocknet, gebrannt).

 

Sorption

Allgemein die Aufnahme eines Stoffes (Sorbat) in oder auf die Oberfläche eines anderen (Sorptionsmittel), ohne Angabe der Art des Vorgangs. Siehe Absorption, Adsorption, Chemisorption, Physisorption.

Spannung

Rückstellkraft eines Körpers (oder eines lokalen Teils davon) bei Dehnung, d. h. Verformung. Ausgedrückt in Einheiten von Kraft/Fläche, z. B. in Pascal.

Spannungskorrosion

Korrosion an der Spitze eines Fehlers oder Risses, die durch einen lokalen Spannungszustand verstärkt wird und zu einem vorkritischen Risswachstum oder Bruch führt.

Spezifisch

Präfix für viele Eigenschaften, wie z. B. spezifische Wärme = Wärmekapazität, spezifischer Widerstand = spezifischer Widerstand, spezifischer Leitwert = Leitfähigkeit; spezifisches Volumen, spezifische Oberfläche, usw. Bezieht sich auf die gegebene Eigenschaft, ausgedrückt pro Gewichtseinheit oder pro Volumeneinheit eines Materials und/oder anderweitig für einige Referenzbedingungen. Wird für prägnante numerische Tabellierungen von Eigenschaften oder Koeffizienten verwendet, so dass Dimensionen usw. wieder in technische Gleichungen eingeführt werden können, um Aussagen über das Verhalten in vielen und vielfältigen realen Situationen abzuleiten.

Spezifisches Gewicht (sp. g.)

Das Verhältnis der Dichte eines beliebigen Materials zur Dichte von reinem Wasser bei 4°C, d. h. der maximalen Dichte von Wasser; seltener auch zur Dichte von Wasser bei gleicher Temperatur wie das Material. Beide Dichten müssen in den gleichen Einheiten ausgedrückt werden, daher ist der sp. g. dimensionslos. Vorbehaltlich aller Modifikatoren des Begriffs "Dichte", die für feste Materialien verwendet werden, und mit der gleichen Bedeutung, daher: Das scheinbare spezifische Gewicht ergibt sich aus der scheinbaren Dichte Das spezifische Gewicht des Schüttguts ergibt sich aus der Schüttdichte Das partikel- oder kornspezifische Gewicht ergibt sich aus der Partikeldichte Das theoretische spezifische Gewicht ergibt sich aus der theoretischen Dichte.

 

Spinell

Eine Gruppe von Verbindungen mit demselben Kristalltyp und derselben allgemeinen Formel wie Magnesiumaluminat, MgAl₂O₄ oder MgO - Al₂O₃. Diese Verbindung selbst, die feuerfest und chemisch nahezu neutral ist. Siehe Spinell-Feuerfestmaterial.

Spinell-Feuerfestmaterialien

Feuerfeste Materialien, die ein Aggregat aus Spinell enthalten; oder alternativ "spinellgebundene" feuerfeste Materialien, die aus Periklas- oder Aluminiumoxid-Aggregaten mit einer Spinellbindung oder -matrix bestehen.

 

Sprühtrockner

Ein großer Behälter, in den eine Aufschlämmung durch Öffnungen in einem stationären oder rotierenden Kopf gesprüht und als Tröpfchen in einen Strom erhitzter Luft geschleudert wird, die sie trocknet. Die getrockneten Tröpfchen sind typischerweise winzige Agglomerate, oft in Form von Hohlkugeln, daher frei fließend.

Standard Practices Method(s), Manual

Eine Reihe von standardisierten oder genormten Analyse- und Prüfmethoden und -verfahren, die von einem bestimmten Laboratorium angenommen und katalogisiert wurden.

Standard, standardisiert Von einem Reagenz oder Material oder einem analytischen oder instrumentellen Messverfahren, das festgelegt, spezifiziert oder etabliert ist, oft kalibriert, so dass zuverlässige Ergebnisse erzielt werden, die sinnvollerweise überall gleich sind, wo es verwendet oder eingesetzt wird.

Stoff

Eine chemische Einheit (freies Element oder Verbindung und Kristall oder andere Form desselben), die durch eine feste Formel beschrieben werden kann, die die Zusammensetzung durch relative Anzahl der Atome angibt. Im Gegensatz zu Lösung, Gemisch usw., die keine eng begrenzte Zusammensetzung haben. Siehe Verwendung der Tabellen der chemischen Elemente; auch Valenz.

Substrat

Ein Körper, eine Platte oder eine Materialschicht, auf die ein anderes aktives oder nützliches Material oder eine andere Komponente aufgebracht werden kann, wie z. B. bei elektronischen Schaltungen, die auf eine Aluminiumoxid-Keramikplatte gelegt werden. Bei Katalysatoren der geformte, poröse, großflächige Träger, auf dem das katalytische Mittel aus Gründen der Leistung und Wirtschaftlichkeit breit und dünn verteilt ist.

Substrattonerde

Tonerde, insbesondere zur Verwendung als Substrat im Sinne der zweiten obigen Definition; und insbesondere eine solche Tonerde, die als Gel-Tonerde, also als Pseudoböhmit oder Böhmit, entsteht. Nach Formung, Katalysatoranwendung und Aktivierung oder Kalzinierung wahrscheinlich Gamma- oder andere Übergangstonerde. Andere nützliche Substrate aus Tonerde können aus aktiver Tonerde oder noch anderen Formen hergestellt werden. Zu den geometrischen Formen siehe auch Knollen und Extrudate.

Synergismus, Synergistisch

Eine Qualität der gegenseitigen Verstärkung einer Eigenschaft durch zwei Komponenten oder Wirkstoffe, so dass die Eigenschaft einer Mischung der beiden günstiger ist als die lineare Kombination oder der gewichtete Durchschnitt zwischen ihnen. Kann auch auf drei oder mehr Komponenten ausgedehnt werden. Wird z. B. oft von Tonerden in Kombination mit Additiven, Modifikatoren oder Promotoren gezeigt.

S

T

Tafelförmig

Von "table": plattenförmig oder plättchenförmig in Kristallmorphologie oder Habitus.

Tafelkorund

Hochgebranntes, dichtes Alpha-Aluminiumoxid, dessen relativ große Kristalle oder Körner überwiegend eine tafelförmige oder plättchenförmige Morphologie aufweisen.

Theoretische Dichte ("True" Density)

Berechnet aus dem theoretischen Volumen des Festkörpers, wie es z. B. durch Röntgenbeugung gemessen wird. Dieses charakteristische Volumen enthält keine Poren oder Hohlräume. Von der Verwendung des Wortes "wahr" wird abgeraten.

Theoretisches Volumen einer Menge eines festen Materials

Das Volumen, das eine Menge eines festen Materials einnehmen würde, wenn alle Hohlräume entfernt wären und das Material 100 % seiner wahren oder theoretischen Dichte hätte. Siehe Beugung als Messmethode.

Thermische Differenzialanalyse (DTA)

Eine instrumentelle Methode zur Verfolgung der Temperatur einer Probe, während ihr Behälter mit einer konstanten Rate erhitzt wird; offenbart endotherme und exotherme Prozesse, die in der Probe stattfinden, z. B. Zersetzung, Phasenänderungen, Verbrennung usw. Siehe auch Thermogravimetrische Analyse. 

Thermische Spannung

Innere Spannungen, die in einem Körper aufgrund von Temperaturgradienten oder -unterschieden und begleitenden thermischen Ausdehnungs- oder Kontraktionseffekten entstehen. Kann bei spröden Materialien zu Ermüdung, Bruch oder Abplatzungen führen.

Thermogravimetrische Analyse (TGA)

Eine instrumentelle Methode zur kontinuierlichen Aufzeichnung des Gewichts einer Materialprobe (die einer kontrollierten Atmosphäre oder einem Vakuum ausgesetzt ist), während ihre Temperatur schrittweise erhöht und aufgezeichnet wird. Gibt Aufschluss über die Verdampfung und über Reaktionen (z. B. Verbrennung, Zersetzung), die flüchtige Produkte erzeugen. Siehe auch Differentialthermoanalyse.

Thermoschock

Eine große und schnelle Temperaturänderung, die zu großen Temperaturunterschieden innerhalb oder quer durch einen Körper führt. Siehe Thermische Belastung.

Thixotropie, Thixotropie

Bei kolloidalen Suspensionen die Eigenschaft, bei zunehmender Scherkraft oder Geschwindigkeit in der Viskosität abzunehmen (d. h. flüssiger zu werden). Siehe auch Verdünnungsmittel.

Ton

Eine breite Klasse natürlicher mineralischer Agglomerate aus sehr feinen, meist plättchenförmigen Teilchen mit wässriger Zusammensetzung, die Aluminiumoxid und Siliziumdioxid kombiniert enthalten. Im feuchten Zustand oft plastisch, beim Trocknen etwas zementartig und beim Brennen verglast. Wird zur Herstellung zahlreicher Keramiken und einiger feuerfester Materialien verwendet. 

Tonerde

Aluminiumoxid, Al₂O₃, in einer seiner vielen Formen. Als allgemeiner Begriff umfasst es die Niedertemperatur-Übergangstonerdeformen (die sowohl wahrnehmbare Hydroxid- als auch Oxidanionen enthalten) und kann sogar Tonerdehydrate und einige verwandte Verbindungen wie Dawsonit umfassen. Siehe auch Alpha-Tonerde, Beta-Tonerde. 

Tonerde-Feuerfestmaterialien

Feuerfestmaterialien, die hauptsächlich aus verschiedenen Tonen, Bauxit-Tonen, Bauxit und/oder synthetischer Tonerde bestehen, selektiv oder zusammen in vorgeschriebenen Anteilen. In der Reihenfolge von zunehmendem Al₂O₃- und abnehmendem SiO₂-Gehalt reichen diese von sauer bis nahezu neutral und nehmen im Allgemeinen an Feuerfestigkeit zu.

Trockenmittel

Ein Material, das zur Trocknung eines anderen oder zur Trocknung der Atmosphäre aufgrund seiner Fähigkeit, Wasser zu sorbieren, verwendet wird, z. B. aktives Aluminiumoxid, Zeolith, Silikagel usw. Siehe Sorption, Adsorption, Trocknung. 

Tunnelofen

Ein direkt befeuerter (seltener indirekt beheizter) Durchlaufofen in Form einer stationären Röhre oder eines Tunnels, durch den Wagen mit keramischen oder feuerfesten Gütern als Zug geschoben werden. Normalerweise "zoniert" für kontrollierte Heiz- und Kühlraten und für das Einweichen bei maximaler Temperatur.

T

U

Übergang

Eine physikalische Veränderung von einer kristallinen Form zu einer anderen oder eine Zustandsänderung (fest, flüssig, gasförmig), in jeder Richtung.

Übergangstonerden

Eine Familie (mehrere Serien) von metastabilen kristallinen Tonerden, die geringe, aber nachweisbare OH- sowie O₂-Ionen enthalten. Werden mehr oder weniger sequentiell durch allmähliches Erhitzen der verschiedenen Aluminiumoxidtrihydrate und -monohydrate hergestellt; in einigen Fällen auch durch andere Verfahren synthetisiert. Beispiele sind Aktivtonerde, Substrattonerde und die leicht gebrannten Kalzinate.

Unlöslich, unlöslich

Nicht nennenswert löslich in Wasser oder einem anderen spezifizierten Reagenz oder Lösungsmittel (z. B. Säure, Lauge, Organika usw.). Ein relativer Begriff für Verunreinigungen, der in der Regel durch ein festgelegtes Verfahren bestimmt wird: siehe Saure Unlöslichkeiten, Laugenunlöslichkeiten. Siehe auch Auslaugen. 

Untersiebgröße

Bei Feststoffpartikeln diejenigen Größen, die durch ein Sieb mit 325 Maschen oder 400 Maschen hindurchgehen und somit einen Durchmesser von weniger als 44 oder 37 µm haben. Größen in diesem feinen Bereich werden durch Sedimentationsmethoden und vor allem durch verschiedene Arten von "Partikelzählern", die auf anderen Eigenschaften von Suspensionen basieren, gemessen, klassifiziert oder analysiert. Siehe Partikelgrößenverteilung; auch Siebanalyse.

U

V

Verbundwerkstoff

Ein heterogenes Material, ein Körper oder ein Gegenstand, der sich aus zwei oder mehreren sehr unterschiedlichen Materialklassen zusammensetzt: Metall-Keramik, Keramik-organisch, glaskristallin usw.; üblicherweise wird es kombiniert, um einen synergistischen Effekt auf die Leistung zu erzielen. Die Komponenten können geschichtet, faserig, partikelförmig usw. sein. 

Verunreinigung, Verunreinigungen

In einer Chemikalie oder einem Material, geringfügige(r) Bestandteil(e) oder Komponente(n), der/die nicht absichtlich enthalten ist/sind; in der Regel bis zu einem gewissen Grad oder oberhalb eines bestimmten Niveaus, unerwünscht. Siehe auch Verunreinigung.

Viskosität

Ein Maß für den Widerstand eines Fluids (Flüssigkeit oder Gas) oder eines halbflüssigen Materials bei Scherbewegungen, d. h. einer Schicht über eine andere; bestimmt durch bestimmte instrumentelle Methoden.

V

W

Wärmeausdehnung

(Wärmeausdehnungskoeffizient) Die lineare Ausdehnung oder Volumenausdehnung eines bestimmten Materials pro Grad Temperaturanstieg, ausgedrückt bei einer beliebigen Basistemperatur oder als kompliziertere Gleichung, die für einen breiten Temperaturbereich gilt.

Wärmeleitfähigkeit

Ein Maß für die Fähigkeit, Wärme durch eine Masse eines bestimmten Materials zu übertragen, ausgedrückt als Wärmestrom pro Einheit des Temperaturgradienten, entweder bei einer bestimmten Basistemperatur oder durch eine temperaturabhängige Gleichung.

Wasseraufnahme

Die Menge an flüssigem Wasser, die von einem verfestigten (wenn auch porösen) Feststoff unter einem festgelegten Prüfverfahren aufgenommen wird; wird üblicherweise als Gewichtsprozent des trockenen Materials ausgedrückt. Kann arithmetisch in cm³/g oder in Vol% als Maß für die Porosität umgerechnet werden.

Weichmacher

Ein Verarbeitungshilfsstoff, der einem ansonsten schwer verformbaren Material oder Gemisch durch Gleitfähigkeit Plastizität oder Verarbeitbarkeit verleiht.

W

Z

Zirkonoxid

Zirkoniumoxid, ZrO₂, in einer von mehreren Kristallformen. Verwendet als Strukturkeramik, "Sauerstoffsensor" bei der Analyse von Verbrennungsgasen, feuerfestes Material, Katalysator oder Substrat, keramischer Modifikator, etc.

Zyklon

Ein zylindrisch-konischer Behälter, in den ein Gasstrom tangential eintritt, so dass der innere Gasweg bei hoher Geschwindigkeit kreisförmig ist. Wird verwendet, um mitgerissene Feststoffpartikel durch Zentrifugalwirkung von Gasen abzutrennen.

Z
bottom of page